
Pilgernd per Rad zum Kirchentag
Achttägige „Brot-Fahrradtour“ der Nordkirche nach Hannover / Jetzt anmelden
In Rendsburg startet am Mittwoch, 23. April 2025 eine achttägige Pilger-Fahrrad-Tour zum Kirchentag in Hannover. Die Reise zeichnet sich aus durch Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spiritualität. Täglich werden etwa 60 bis zum 70 Kilometer geradelt, im mäßigen Tempo von etwa 15 Stundenkilometern. Übernachtet wird in Gemeindehäusern auf Isomatten und in Schlafsäcken. Frühstück und Abendessen bereiten die Teilnehmenden gemeinsam zu. An den Etappenorten gibt es unterschiedliche Impulse für Gespräche, zum Nachdenken und Innehalten.
Torsten Nolte ist der Organisator und als Referent im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein zuständig für „Brot für die Welt“. Dazu arbeitet er im Netzwerk mit Partnern u.a. aus Kirche, Politik und Landwirtschaft zum Nachhaltigen Wirtschaften in der Nordkirche. Er freut sich sehr auf seine vierte „Brot-Fahrradtour“ zum Kirchentag und über die breite Unterstützung aus den Kirchenkreisen.
Nach Stuttgart (2017), Dortmund (2019) und Nürnberg (2023) ist die Tour in die niedersächsische Landeshauptstadt mit etwa 480 Kilometern die bisher kürzeste Anreise. Die Streckenführung übernimmt Jürgen Möller, ein ausgebildeter TourGuide des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und zertifizierter Pilgerbegleiter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover.
Über Preetz, Curau, Mölln, Lüneburg, Bad Bodenteich und Müden/Örtze radelt die Gruppe mit höchstens 15 Teilnehmenden zunächst nach Hildesheim. Am Mittwoch, 30. April 2025, starten dort alle Radpilgernden aus Deutschland gemeinsam die Schlussetappe zum offiziellen Empfang in Hannover durch die Präsidentin von Brot für die Welt, Dr. Dagmar Pruin und Gästen. Aus den Spendeneinnahmen der bundesweiten, klimaneutralen Radtouren werden weltweite Klimaprojekte unterstützt.
Die Kosten betragen etwa 20 Euro je Tag. Es gibt ein Begleitfahrzeug. Die An- und Abreise nach Rendsburg und Hannover sowie die Teilnahme am Kirchentag ist nicht enthalten und von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.
Weitere Informationen bei Torsten Nolte unter 0162 2004 893
Anmeldung unter: nolte@diakonie-sh.de
PilgerCafé am Abend | “Los geht´s!” Doch wie packe ich meinen Rucksack?
Diese Frage stellen sich wohl alle Pilger*innen vor der ersten Pilgerwanderung. Gut gerüstet für mehrwöchige Pilgertouren und doch mit leichtem Gepäck unterwegs sein – wie das funktionieren kann, erzählen erfahrene Pilger*nnen vom „Pilgerstammtisch Hamburg“.
Neben unseren Erfahrungen aus fast 20 Jahren Pilgern auf den Pilgerwegen in Europa bringen wir unsere gepackten Rucksäcke zum Anfassen, Ausprobieren und Auspacken mit. Nach einer kurzen Einführung freuen wir uns auf einen regen Austausch und eure Fragen. Eigene Ausrüstung kann gerne mitgebracht werden. Dieser Gesprächsworkshop wird begleitet von Michaela Gercke und Fred Brodina.
Die Reihe „Pilger-Café am Abend“ wird monatlich einmal fortgesetzt.
Nächster Termin: 30. Mai 2025 um 17:00 Uhr | “St. Cuthbert´s Way” — Ein Erfahrungsbericht von Christine von Seht

Samstag, 26. April 2025
Beginn: 10.30 Uhr am S‑Bahnhof Mittlerer Landweg
Ende: ca. 16.00 Uhr am S‑Bahnhof Mittlerer Landweg
Die Boberger Niederung liegt im Südosten Hamburgs und gehört zu den artenreichsten Naturschutzgebieten der Stadt. Dort wollen wir mit offenen Augen und Herzen den Frühling erleben!
Nachdem wir uns an der S‑Bahnstation Mittlerer Landweg getroffen haben, gehen wir zur St. Nikolaikirche zu Billwerder und stimmen uns dort auf unseren gemeinsamen Weg ein.
Dann werden wir die Boberger Niederung auf schönen Wegen genießen. Begleiten wird uns das Bibelwort „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thess. 2,51) — mit geistlichen Impulsen und Liedern, im Gespräch und im Schweigen.
Je nach Wetterlage lassen wir unsere Pilgerwanderung nach etwa 13 Kilometern ausklingen und fahren dann mit der S‑Bahn zurück in die Stadt.
Bitte bringen Sie Trinken und Verpflegung für den Weg sowie eine Unterlage zum draußen sitzen mit und achten Sie auf dem Wetter angemessene Kleidung und bequemes, festes Schuhwerk (Wanderschuhe).
Wegstrecke: ca. 13 Kilometer
Begleitung: Diakonin Sigrid Paschen (Kirche in Eilbek) und Gunilla Schäfer (Pilgerteam St. Jacobi)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ihre Anmeldung bei Diakonin Sigrid Paschen, Tel. 24 19 58 76 oder s.paschen@kirche-in-eilbek.de erleichtert uns die Planung

27.04. bis 30.04.2025,
Tagestappen zwischen 16 und 20 km, Start und Ende in Lüneburg, Wanderung über Lauenburg, Boizenburg, Bleckede, Ellringen und Barendorf,
enthalten sind drei Übernachtungen (Einzel- und Doppelzimmer) mit Vollverpflegung und Begleitung durch zwei erfahrene Trauerbegleiterinnen (BVT): Anja Schneider und Christiane Pätz,
Vorbereitungsabend am 11.04.2025 (hybrid),
545 € (EZ)/ 490 € (DZ)
Veranstalter ist die Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg (www.familienbildungsstaette.de).
Das Angebot richtet sich besonders an Frauen.
Weitere Informationen, u. a. zu den Begleitenden und den Wanderetappen unter: www.trauerwandern-lueneburg.de

Wegstrecke: Wege rund um die „Offene Kapelle“ in Jager | Jeweils zwischen 10 und 15 km
10. Mai Betet ohne Unterlass
02. August Seid dankbar in allen Dingen
01. November Prüft aber alles
Leitung: Sabine Petters, Jager
Zeit: jeweils 10:00 – ca.17:00 Uhr
Kosten: 10,00 € (vor Ort)
Schriftliche Anmeldung erbeten per Post oder per E‑Mail: arbeitmitfrauen@pek.de spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Pilgertag.

Dieser Weg führt uns mitten im Frühling von Hamburg Rahlstedt auf dem Wandse-Wanderweg bis zur Alster. Dabei kommen wir an der Gertudenkirche vorbei, welche wir besichtigen werden. Mit verschiedenen kleinen Texten und Impulsen gehen wir, auch mit einer kürzeren Schweigephase gemeinsam zu unserem Ziel.
Auf diesem Weg besuchen wir die Alt- Rahlstedter Kirche und die Kreuzkirche in Wandsbek.
Treffpunkt: 11:00 Uhr Busbahnhof Rahlstedt
Strecke: ca. 8 km
Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränk, Sitzunterlage, passende Kleidung
Begleitung: Susan Heit, Regina und François Adda vom Pilgerzentrum St. Jacobi Hamburg

Pilgern auf dem Weg der Stille
Frauenpilgertour durch den Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge
- – 31. Mai 2025
In unserer lauten und hektischen Welt wird Stille und Innehalten ein immer wertvolleres Gut. Sich bewusst für das Pilgern zu entscheiden bedeutet, den Wunsch nach Selbstreflexion, eingebettet in die beruhigende Stille der Natur. Der ca. 41 Kilometer lange Weg der Stille lädt Sie auf drei Etappen dazu ein, Natur zu erleben und ihr zuzuhören.
Der ökumenische Pilgerweg beginnt in Schwalenberg und endet mit der dritten Etappe in Brenkhausen. Die einzelnen Etappen haben eine angenehme Länge. Mit 12 bis 15 Kilometern sind sie relativ gut zu meistern und lassen genug Raum zum Rasten und Verweilen. Den Weg prägen Wälder, Forstwege, Alleen, mittelalterliche Kirchpfade, herrliche Aussichten und malerische Ortschaften mit schönen Klosteranlagen.
Schwalenberg ist ein malerischer Ort mit Burg und evangelisch-reformierter Kirche. Allgegenwärtig ist hier das Element Wasser, das sie an Brunnen, Stadtwasser und Magdalenenquelle vorbei zur Benediktinerabtei Marienmünster führt. Anschließend führt der Weg hinauf zur Kapelle auf den Hungerberg. Hier fühlt man sich dem Himmel besonders nah und verspürt ein Gefühl von Ruhe und Freiheit. Der historische Klosterweg führt am jüdischen Friedhof vorbei zum koptisch-orthodoxen Kloster Brenkhausen. Ganz im Zeichen gelebter Ökumene und Hand in Hand mit der katholischen Kirchengemeinde lassen sie das monastische Leben neu erblühen. Sie sind dazu eingeladen, die koptische Kultur näher kennenzulernen.
Ein weiteres Ziel des Pilgerweges ist Corvey mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster. Sein berühmtes karolingisches Westwerk und die Civitas Corvey haben es 2014 auf die Liste des UNESCO Weltkulturerbes geschafft. In Höxter laden Altstadt und Schloss zum Ausruhen und Verweilen ein, bevor es für den Pilger wieder zurück in die laute Welt geht.
Reiseverlauf
- Tag, DI Individuelle Anreise nach Schwalenberg. Bezug der ersten Unterkunft Hotel Berggarten. Bei einer Kennenlernrunde und Nachmittagskaffee/-tee um 15 Uhr besprechen Sie das Programm der kommenden Tage. Erkunden Sie die „Malerstadt“ auf einem Stadtrundgang am Abend mit seinen Fachwerkhäuschen.
- Tag, MI Wir machen uns auf den Weg zunächst in einer Schleife entlang des Schwalenberger Stadtwassers. Dabei können sie nicht nur dem leisen Plätschern des Wassers lauschen, sondern es lohnt sich genau hinzuschauen: Durch die Topgrafie des Burgberges und durch das geringe Stromgefälle entsteht eine optische Täuschung, als fließe das Wasser in Schwalenberg bergauf. Unser Weg führt uns durch stille Wälder und sanfte Hügel, begleitet vom Gesang der Vögel und dem Rauschen der Blätter. In Marienmünster, einem Ort tief verwurzelter Spiritualität, kehren wir ein im Hotel Klosterkrug für eine Übernachtung. Am Abend Besuch der Kulturstiftung Marienmünster.
- Tag, DO Der dritte Tag führt uns vorbei an blühenden Wiesen und stillen Gewässern, die uns immer wieder zur Rast und zum Innehalten einladen. In Brenkhausen erwartet uns das Kloster, das heute das Ökumenische Zentrum der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland beherbergt. Hier erleben wir die Gastfreundschaft für die letzten zwei Nächte der Pilgertour. Die Gemeinschaft der Pilgerinnen bietet Raum für Austausch, aber auch für Schweigen, das uns Kraft gibt, die innere Stimme deutlicher zu hören. Besuch des kopitschen Gottesdienstes möglich, Gespräch mit dem Bischof über Entstehungsgeschichte und Brauchtum der orthodoxen Kopten.
- Tag, FR Eine circa 15 km Wanderung führt uns zum Kloster Corvey und zurück an der Weser nach Höxter (begleitet von den Skulpturen der Landesgartenschau). Nach einem kleinen Rundgang durch Höxter geht es zurück per Bus zum Kloster in Brenkhausen.
- Tag, SA Nach dem Frühstück endet Ihre Auszeit oder Sie haben noch Zeit und Lust fakultativ eine gemeinsame öffentliche Stadtführung um 11 Uhr in Höxter zu machen. Ende circa 13 Uhr. Individuelle Rückreise.
Änderungen vorbehalten
DI 27. — SA 31. Mai
Anmeldeschluss 17. März, danach auf Anfrage
Die Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte trainieren Sie das Wandern solcher Streckenvor der Tour.
Reiseleitung Dr. Barbara Wildeboer, FrauenReisen Hin und weg
Reisepreis 400 € Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 40 €
Eigene Anreise und Abreise. Hinweis bei Bahn An-/Abreise: Bitte teilen Sie uns rechtzeitig, möglichst 2 Wochen vor der Reise, Ihre Ankunftszeit mit der Bahn in Schieder mit, von dort kann auf Wunsch ein Sammeltaxi nach Schwalenberg gemeinsam genutzt werden. Das Sammeltaxi ist im Preis inbegriffen. Die Kosten für Abendessen mit der Gruppe am 2. und 4. Abend sind nicht im Reisepreis inkludiert.
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück in *** Hotels mit Du/WC • 1 Abendessen in Schwalenberg • 1 Abendessen im Kloster Brenkhausen • Begrüßungsrunde mit Kaffee und Kuchen • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft • Reiseleitung vor Ort
Reisenummer 0240025001
Teilnehmerinnenzahl Mindestens 10
Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, erhalten Sie unsere Absage bis spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn
Ansprechpartnerin für Fragen und Buchung Kirsten Larsen
FrauenReisen
Fon 0431 55 779 111
PilgerCafé am Abend | “St. Cuthbert´s Way!”
Ein Erfahrungsbericht von Christine von Seth
Die Reihe „Pilger-Café am Abend“ wird monatlich einmal fortgesetzt.
Nächster Termin: 27. Juni 2025 um 17:00 Uhr | “Zu Fuß von Rom nach Jerusalem”
Eine Pilgerreise mit Notizbuch und Aquarellkasten, Martina Riedrich stellt ihre Texte und Bilder vor.