
Archive

Pilgern auf dem Bergstedter Kirchenweg | Von Poppenbüttel durchs Alstertal nach Bergstedt | Thema: Wofür wir Kirche(n) brauchen
Pilgern auf dem Bergstedter Kirchenweg
Von Poppenbüttel durchs Alstertal nach Bergstedt
Thema: Wofür wir Kirche(n) brauchen
Datum: 20.09.2025
Treffpunkt: Philemon-Kirche, Poppenbütteler Weg 197, Bus 24 (Goldröschenweg)
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ziel: Kirche Bergstedt (Rückfahrt mit Bus 174 möglich) , ca. 14:00 Uhr
Rückwanderung nach Poppenbüttel wird angeboten
Länge: 11 km
Leitung: Pastor i.R. Bernd Lohse
Anmeldung: bernd.lohse@kirche-poppenbuettel.de
Mitnehmen: Getränk, Picnic, Sitzunterlage, Wetter angemessene Bekleidung
Kosten: Spende für Schulkindermittagstisch Poppenbüttel wird gesammelt
Details: Wanderung entlang der alten Kirchenwege nach Bergstedt; wir gehen auf grünen Wegen durch Poppenbüttel, durchs Alstertal, die Naturschutzgebiete Iland und Hainesch sowie den „Kirchenweg“ in Bergstedt.

Lüneburger Pilgerrundweg für Trauernde
Die Zeit der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen bringt viele Veränderungen mit sich. Das Leben neu zu ordnen und zur alten Kraft zurück zu finden, ist nicht leicht. Die Erfahrung zeigt, dass Bewegung hilft, auch Gedanken und Gefühle in Bewegung zu bringen und das Gleichgewicht im Leben zurück zu gewinnen.
Während der Pilgerwanderung gibt es die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs im Gespräch mit anderen Teilnehmenden. Ein Segenswort und kurze Texte zu Beginn, an ausgewählten Wegpunkten und am Ende der Wanderung geben Impulse für das Erinnern an die/den Verstorbene/-n, für Gespräche in der Gruppe und für eine Ermutigung für das Leben und den Alltag zu Hause.
Die Pilgerrundwege beginnen und enden an einem Friedhof in Lüneburg. Die Wegstrecke ist jeweils etwa 10 km lang, auf dem Weg gibt es zweimal eine längere Pause. Die erste ist vorzugsweise an einer Schutzhütte oder einer anderen Gelegenheit zur Rast, die zweite in einem Gasthaus. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Die Wanderungen führen über ausgewiesene Wanderwege im Wald und durch Felder, zum Teil auch über Nebenstraßen.
Treffpunkt ist um 11:00 am Eingang zum jeweiligen Friedhof. Die Veranstaltung dauert bis ca. 16:00 Uhr und endet am Ausgangspunkt.
Teilnehmen können Menschen, die um einen nahen Angehörigen, eine Freundin oder einen Freund trauern. Das Verlustereignis sollte mind. 4 Monate her sein, kann aber auch schon längere Zeit zurückliegen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt. Das Angebot richtet sich an Erwachsene. Die Mitnahme von Hunden ist möglich und muss bei der Anmeldung mit angeben werden.
Die Wanderungen finden auch bei widrigen Witterungsverhältnissen statt, nicht jedoch bei Sturm oder Gewitter.
Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung.
Eine Anmeldung wird erbeten unter 04131–44211 Fabs

Pilgerwochenende für Frauen | Eine erholsame Auszeit im Naturpark Lauenburgische Seen | 16. — 19. Oktober 2025
Pilgerwochenende für Frauen
Eine erholsame Auszeit im Naturpark Lauenburgische Seen (16. bis 19. Oktober 2025)
Pilgern ab Ratzeburg bietet Ihnen eine spirituelle und naturnahe Erfahrung, die durch die idyllische Landschaft der Lauenburgischen Seen und die historischen Orte geprägt wird.
Ihr Erholungsort Ratzeburg ist eine idyllische Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Er liegt malerisch auf einer Insel im Ratzeburger Sees in beeindruckender Natur. Besonders beliebt ist die Seepromenade, die den Küchensee und den Domsee miteinander verbindet und eine herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft bietet.
Der Ort verbindet auf harmonische Weise Geschichte, Kultur und Natur. Die Stadt und ihre Umgebung sind ein ideales Reiseziel für alle, die Ruhe, Erholung und kulturelle Entdeckungen suchen.
Ihre Unterkunft, das Gästehaus Domkloster, liegt in einer einzigartigen Lage, direkt neben dem historischen Ratzeburger Dom auf der Domhalbinsel. Es befindet sich in einem klösterlichen Ambiente mit Blick auf den Domsee und den umliegenden Naturpark Lauenburgische Seen. Von hier aus sind die Altstadt Ratzeburgs sowie die Wanderwege rund um den Ratzeburger See schnell erreichbar.
Perfekt für Naturliebhaberinnen, die die bunten Herbstwälder genießen möchten. Die Region ist im Herbst besonders reizvoll durch die intensiven Farben der Wälder und das sanfte Licht über den Seen. Das Gästehaus Domkloster ist ideal für Gäste, die eine spirituelle oder ruhige Auszeit in einer historischen Umgebung suchen. Die Kombination aus schlichter, aber komfortabler Unterkunft und der Nähe zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten macht es zu einem einzigartigen Ort in Ratzeburg.
Reiseverlauf
- Tag, DO Individuelle Anreise nach Ratzeburg. Bezug der Zimmer im Gästehaus Domkloster ab 15 Uhr. Bei einer Begrüßungsrunde um 15.30 Uhr besprechen Sie das Programm der kommenden Tage. Erkunden Sie den Dom und Ratzeburg am See auf einem Abendrundgang.
- Tag, FR Wir beginnen den Weg auf der östlichen Seeseite: Bäk, Mechower See, Schlagsdorf, ggf. Besuch im Grenzmuseum GRENZHUS.
- Tag, SA Wir machen uns auf den Weg zur westlichen Seeseite; über Behlendorf, mit Besuch im Günther Grass Haus und zurück nach Ratzeburg.
- Tag, SO Nach dem Frühstück gemeinsames Pilgern um den Küchensee. Im Anschluss
individuelle Rückreise.
Änderungen vorbehalten
Anmeldeschluss 7. August, danach auf Anfrage
Die Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte trainieren Sie das Wandern solcher Strecken vor der Tour.
Reiseleitung Dr. Barbara Wildeboer, FrauenReisen Hin und weg
Reisepreis 499 € Einzelzimmer (Eigene Anreise und Abreise)
Leistungen 3 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Gästehaus Domkloster in Ratzeburg • Lunchpakete • Programm • Reiseleitung vor Ort
Reisenummer 0240025004
Teilnehmerinnenzahl Mindestens 10
Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, erhalten Sie unsere Absage bis spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn
Ansprechpartnerin für Fragen und Buchung Kirsten Larsen (Kirsten Larsen)
Fon 0431 55 779 111

Stationenpilgerweg zur Nacht der Kirchen
Zur diesjährigen Nacht der Kirchen am 20. September 2025 verwandelt sich die Hauptkirche
St. Jacobi zwischen 19:00 und 22:00 Uhr in einen Indoorpilgerpfad. Dieser Weg führt die Besucher*innen durch das Süd- und Hauptschiff der Kirche und an der Pilgerkapelle, dem Altarraum und der Sakristei vorbei.
Das Team des Pilgerzentrums begrüßt an den Stationen die Pilger*innen und erklärt, worum es dort jeweils geht. Dabei wechseln sich Körperübungen und Meditationen, kleine Spiele und kreative Impulse, Reflektionen und Rituale ab. Ein Weg, der Kopf und Sinne, Seele und Körper gleichermaßen berührt. In unserer „Pilgerherberge“ im Südschiff gibt es zudem eine Wegzehrung. An einer der Stationen kann – wie auf „großen“ Pilgerwegen üblich – ein Stein abgelegt werden als Symbol für Lasten, derer man sich entledigen möchte. Wer möchte, kann dazu einen Stein mitbringen.
Das Ganze steht in Anlehnung an das diesjährige Nacht-der-Kirchen-Motto „Licht im Dunkel“ unter der Überschrift „Mache dich auf und werde licht“.

Pilgerweg auf dem Grünen Ring, Rev.1 Etappe 2, Loki-Schmidt-Garten zum Hamburger Volkspark
Es geht weiter! Mit der 2. Etappe auf dem Grünen Ring setzen wir unsere Pilgerwanderung fort.
Auch wenn pilgern zunächst ein Weg nach innen ist, wollen wir uns dennoch an den Schönheiten auf dem Weg erfreuen. Uns erwarten wieder besondere Momente.
Bereits unser Einstieg mit einer Andacht ist ein besonderer Ort: der Loki-Schmidt-Garten unweit vom S‑Bahnhof Klein Flottbek.
Den Abschiedssegen feiern wir am Ausgang vom Volkspark in der Nähe von unserem Ziel, dem S‑Bahnhof Stellingen.
Unser Weg führt uns am Werk von DESY vorbei, wo wir den Teilchenbeschleuniger Petra lII kreuzen werden, bevor wir den Dahliengarten im Hamburger Volkspark erreichen und uns einer einmaligen Blütenpracht erfreuen dürfen.
Von dort aus geht es dann weiter durch den Volkspark, dem größten Hamburger Park mit dem Schulgarten und dem Erklimmen des Tutenbergs (nur eine kleine Anhöhe!) bevor wir dann unser Ziel, den S‑Bahnhof Stellingen erreichen.
Treffpunkt: Mittwoch, den 24. September um 9:30 Uhr S‑Bahnhof Klein Flottbek, Ausgang ‚Botanischer Garten‘
Ziel: S‑Bahnhof Stellingen
Ankunft ca 15 Uhr
Strecke: ca 10 km
Mitnehmen: Getränk, Sitzkissen, Kleidung ist dem Wetter anzupassen.
Begleitung: Pastorin Regina Holst, für den Weg Sigrun Küpers und Günther Häger
Kontakt und Anmeldung: Günther Häger, E‑Mail guenther.haeger@t‑online.de, Mobil 0160 9411 2511

Pilgern vor der Haustür
Treffpunkt: 9.15 Uhr Hbf Lübeck in der Bahnhofsvorhalle, Abfahrt: 09.28 Uhr | Rückkehr am Spätnachmittag
Wir folgen der alten Tradition des Pilgerns auf einem der uralten Wege, dessen Weisheiten und Möglichkeiten wir wiederentdecken wollen. Gemeinsam in einer Gruppe von Frauen, im Gehen, im Schweigen, im Austausch mit mir selbst und untereinander erleben wir Gottes wunderbare Schöpfung. Wir laden ein, in die eigene Kraft und den inneren Frieden zu kommen. Bei normaler Kondition sind die Strecken gut zu schaffen. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Fahrtkosten trägt jede selbst. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Bitte mitbringen: Trinken und Essen für die Pausen, Sitzunterlage, feste Schuhe und angemessene Kleidung, ggf. Regenzeug, Badesachen
Wegbegleiterinnen: Silke Meyer, Regina du Maire
Anmeldung bis 22.10. mit Nennung der Handy-Nummer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12 (bitte angeben, ob ein Deutschlandticket vorhanden ist)

Pilgern vor der Haustür
Treffpunkt: 8.50 Uhr Hbf Lübeck in der Bahnhofsvorhalle, Abfahrt: 9.10Uhr | Rückkehr am Spätnachmittag
Wir folgen der alten Tradition des Pilgerns auf einem der uralten Wege, dessen Weisheiten und Möglichkeiten wir wiederentdecken wollen. Gemeinsam in einer Gruppe von Frauen, im Gehen, im Schweigen, im Austausch mit mir selbst und untereinander erleben wir Gottes wunderbare Schöpfung. Wir laden ein, in die eigene Kraft und den inneren Frieden zu kommen. Bei normaler Kondition sind die Strecken gut zu schaffen. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Fahrtkosten trägt jede selbst. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Bitte mitbringen: Trinken und Essen für die Pausen, Sitzunterlage, feste Schuhe und angemessene Kleidung, ggf. Regenzeug, Badesachen
Wegbegleiterinnen: Birga Alheid, Karin Pichura, Tel. 0176 71236570 (für kurzfristige Mitteilungen)
Anmeldung bis 24.09. mit Nennung der Handy-Nummer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12 (bitte angeben, ob ein Deutschlandticket vorhanden ist)

Pilgern vor der Haustür
Treffpunkt: 9.45 Uhr Hbf Lübeck in der Bahnhofsvorhalle, Abfahrt: 10.03 Uhr | Rückkehr am Spätnachmittag
Wir folgen der alten Tradition des Pilgerns auf einem der uralten Wege, dessen Weisheiten und Möglichkeiten wir wiederentdecken wollen. Gemeinsam in einer Gruppe von Frauen, im Gehen, im Schweigen, im Austausch mit mir selbst und untereinander erleben wir Gottes wunderbare Schöpfung. Wir laden ein, in die eigene Kraft und den inneren Frieden zu kommen. Bei normaler Kondition sind die Strecken gut zu schaffen. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Fahrtkosten trägt jede selbst. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Bitte mitbringen: Trinken und Essen für die Pausen, Sitzunterlage, feste Schuhe und angemessene Kleidung, ggf. Regenzeug, Badesachen
Wegbegleiterinnen: Karin Pichura, Birga Alheid, Regina du Maire
Anmeldung bis 27.08. mit Nennung der Handy-Nummer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12 (bitte angeben, ob ein Deutschlandticket vorhanden ist)