Blick auf die Bergstedter Kirche

Pilgern auf dem Bergstedter Kirchenweg | Von Poppenbüttel durchs Alstertal nach Bergstedt | Thema: Wofür wir Kirche(n) brauchen

Pil­gern auf dem Berg­sted­ter Kirchenweg
Von Pop­pen­büt­tel durchs Als­ter­tal nach Bergstedt

The­ma:              Wofür wir Kirche(n) brauchen

Datum:              20.09.2025

Treff­punkt:        Phi­le­mon-Kir­che, Pop­pen­büt­te­ler Weg 197, Bus 24 (Gold­rös­chen­weg)

Uhr­zeit:              10:00 Uhr

Ziel:                    Kir­che Berg­stedt (Rück­fahrt mit Bus 174 mög­lich) , ca. 14:00 Uhr
Rück­wan­de­rung nach Pop­pen­büt­tel wird angeboten

Län­ge:                11 km

Lei­tung:             Pas­tor i.R. Bernd Lohse

Anmel­dung:     bernd.lohse@kirche-poppenbuettel.de

Mit­neh­men:      Getränk, Pic­nic, Sitz­un­ter­la­ge, Wet­ter ange­mes­se­ne Bekleidung

Kos­ten:              Spen­de für Schul­kin­der­mit­tags­tisch Pop­pen­büt­tel wird gesammelt

Details:              Wan­de­rung ent­lang der alten Kir­chen­we­ge nach Berg­stedt; wir gehen auf grü­nen Wegen durch Pop­pen­büt­tel,                                                          durchs Als­ter­tal, die Natur­schutz­ge­bie­te Iland und Hai­nesch sowie den „Kir­chen­weg“ in Bergstedt.

Lüneburger Pilgerrundweg für Trauernde

Lüneburger Pilgerrundweg für Trauernde

Die Zeit der Trau­er nach dem Tod eines gelieb­ten Men­schen bringt vie­le Ver­än­de­run­gen mit sich. Das Leben neu zu ord­nen und zur alten Kraft zurück zu fin­den, ist nicht leicht. Die Erfah­rung zeigt, dass Bewe­gung hilft, auch Gedan­ken und Gefüh­le in Bewe­gung zu brin­gen und das Gleich­ge­wicht im Leben zurück zu gewinnen.
Wäh­rend der Pil­ger­wan­de­rung gibt es die Mög­lich­keit des gegen­sei­ti­gen Aus­tauschs im Gespräch mit ande­ren Teil­neh­men­den. Ein Segens­wort und kur­ze Tex­te zu Beginn, an aus­ge­wähl­ten Weg­punk­ten und am Ende der Wan­de­rung geben Impul­se für das Erin­nern an die/den Ver­stor­be­ne/-n, für Gesprä­che in der Grup­pe und für eine Ermu­ti­gung für das Leben und den All­tag zu Hause.
Die Pil­ger­rund­we­ge begin­nen und enden an einem Fried­hof in Lüne­burg. Die Weg­stre­cke ist jeweils etwa 10 km lang, auf dem Weg gibt es zwei­mal eine län­ge­re Pau­se. Die ers­te ist vor­zugs­wei­se an einer Schutz­hüt­te oder einer ande­ren Gele­gen­heit zur Rast, die zwei­te in einem Gast­haus. Hier gibt es die Mög­lich­keit, eine Klei­nig­keit zu essen und zu trin­ken. Die Wan­de­run­gen füh­ren über aus­ge­wie­se­ne Wan­der­we­ge im Wald und durch Fel­der, zum Teil auch über Nebenstraßen.
Treff­punkt ist um 11:00 am Ein­gang zum jewei­li­gen Fried­hof. Die Ver­an­stal­tung dau­ert bis ca. 16:00 Uhr und endet am Ausgangspunkt.
Teil­neh­men kön­nen Men­schen, die um einen nahen Ange­hö­ri­gen, eine Freun­din oder einen Freund trau­ern. Das Ver­lust­ereig­nis soll­te mind. 4 Mona­te her sein, kann aber auch schon län­ge­re Zeit zurück­lie­gen. Die Zahl der Teil­neh­men­den ist auf 12 begrenzt. Das Ange­bot rich­tet sich an Erwach­se­ne. Die Mit­nah­me von Hun­den ist mög­lich und muss bei der Anmel­dung mit ange­ben werden.
Die Wan­de­run­gen fin­den auch bei wid­ri­gen Wit­te­rungs­ver­hält­nis­sen statt, nicht jedoch bei Sturm oder Gewitter.

Die Teil­nah­me erfolgt in eige­ner Verantwortung.
Eine Anmel­dung wird erbe­ten unter 04131–44211 Fabs

Pilgerwochenende für Frauen | Eine erholsame Auszeit im Naturpark Lauenburgische Seen | 16. — 19. Oktober 2025

Pilgerwochenende für Frauen | Eine erholsame Auszeit im Naturpark Lauenburgische Seen | 16. — 19. Oktober 2025

Pil­ger­wo­chen­en­de für Frauen
Eine erhol­sa­me Aus­zeit im Natur­park Lau­en­bur­gi­sche Seen (16. bis 19. Okto­ber 2025)

Pil­gern ab Rat­ze­burg bie­tet Ihnen eine spi­ri­tu­el­le und natur­na­he Erfah­rung, die durch die idyl­li­sche Land­schaft der Lau­en­bur­gi­schen Seen und die his­to­ri­schen Orte geprägt wird.

Ihr Erho­lungs­ort Rat­ze­burg ist eine idyl­li­sche Klein­stadt im Kreis Her­zog­tum Lau­en­burg in Schles­wig-Hol­stein. Er liegt male­risch auf einer Insel im Rat­ze­bur­ger Sees in beein­dru­cken­der Natur. Beson­ders beliebt ist die See­pro­me­na­de, die den Küchen­see und den Dom­see mit­ein­an­der ver­bin­det und eine herr­li­che Aus­sicht auf die umlie­gen­de Land­schaft bietet.

Der Ort ver­bin­det auf har­mo­ni­sche Wei­se Geschich­te, Kul­tur und Natur. Die Stadt und ihre Umge­bung sind ein idea­les Rei­se­ziel für alle, die Ruhe, Erho­lung und kul­tu­rel­le Ent­de­ckun­gen suchen.

Ihre Unter­kunft, das Gäs­te­haus Dom­klos­ter, liegt in einer ein­zig­ar­ti­gen Lage, direkt neben dem his­to­ri­schen Rat­ze­bur­ger Dom auf der Dom­halb­in­sel. Es befin­det sich in einem klös­ter­li­chen Ambi­en­te mit Blick auf den Dom­see und den umlie­gen­den Natur­park Lau­en­bur­gi­sche Seen. Von hier aus sind die Alt­stadt Rat­ze­burgs sowie die Wan­der­we­ge rund um den Rat­ze­bur­ger See schnell erreichbar.

Per­fekt für Natur­lieb­ha­be­rin­nen, die die bun­ten Herbst­wäl­der genie­ßen möch­ten. Die Regi­on ist im Herbst beson­ders reiz­voll durch die inten­si­ven Far­ben der Wäl­der und das sanf­te Licht über den Seen. Das Gäs­te­haus Dom­klos­ter ist ide­al für Gäs­te, die eine spi­ri­tu­el­le oder ruhi­ge Aus­zeit in einer his­to­ri­schen Umge­bung suchen. Die Kom­bi­na­ti­on aus schlich­ter, aber kom­for­ta­bler Unter­kunft und der Nähe zu bedeu­ten­den Sehens­wür­dig­kei­ten macht es zu einem ein­zig­ar­ti­gen Ort in Ratzeburg.

Rei­se­ver­lauf

  1. Tag, DO Indi­vi­du­el­le Anrei­se nach Rat­ze­burg. Bezug der Zim­mer im Gäs­te­haus Dom­klos­ter ab 15 Uhr. Bei einer Begrü­ßungs­run­de um 15.30 Uhr bespre­chen Sie das Pro­gramm der kom­men­den Tage. Erkun­den Sie den Dom und Rat­ze­burg am See auf einem Abendrundgang.
  2. Tag, FR Wir begin­nen den Weg auf der öst­li­chen See­sei­te: Bäk, Mechower See, Schlags­dorf, ggf. Besuch im Grenz­mu­se­um GRENZHUS.
  3. Tag, SA Wir machen uns auf den Weg zur west­li­chen See­sei­te; über Beh­len­dorf, mit Besuch im Gün­ther Grass Haus und zurück nach Ratzeburg.
  4. Tag, SO Nach dem Früh­stück gemein­sa­mes Pil­gern um den Küchen­see. Im Anschluss

indi­vi­du­el­le Rück­rei­se.

Ände­run­gen vorbehalten

Anmel­de­schluss 7. August, danach auf Anfrage

Die Rei­se ist nicht für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät geeig­net. Bit­te trai­nie­ren Sie das Wan­dern sol­cher Stre­cken vor der Tour.

Rei­se­lei­tung Dr. Bar­ba­ra Wil­de­boer, Frau­en­Rei­sen Hin und weg

Rei­se­preis  499 € Ein­zel­zim­mer (Eige­ne Anrei­se und Abreise)

Leis­tun­gen 3 Über­nach­tun­gen mit Früh­stück und Abend­essen im Gäs­te­haus Dom­klos­ter in Rat­ze­burg • Lunch­pa­ke­te • Pro­gramm • Rei­se­lei­tung vor Ort

Rei­se­num­mer 0240025004

Teil­neh­me­rin­nen­zahl Min­des­tens 10

Soll­te die­se Zahl nicht erreicht wer­den, erhal­ten Sie unse­re Absa­ge bis spä­tes­tens 3 Wochen vor Reisebeginn

Ansprech­part­ne­rin für Fra­gen und Buchung Kirs­ten Lar­sen (Kirs­ten Larsen)

Fon 0431 55 779 111

frauenreisen@frauenwerk.nordkirche.de

www.frauenreisenhinundweg.de

Werbeplakat zur Nacht der Kirchen Hamburg 2025

Stationenpilgerweg zur Nacht der Kirchen

Zur dies­jäh­ri­gen Nacht der Kir­chen am 20. Sep­tem­ber 2025 ver­wan­delt sich die Hauptkirche
St. Jaco­bi zwi­schen 19:00 und 22:00 Uhr in einen Indoor­pil­ger­pfad. Die­ser Weg führt die Besucher*innen durch das Süd- und Haupt­schiff der Kir­che und an der Pil­ger­ka­pel­le, dem Altar­raum und der Sakris­tei vorbei.

Das Team des Pil­ger­zen­trums begrüßt an den Sta­tio­nen die Pilger*innen und erklärt, wor­um es dort jeweils geht. Dabei wech­seln sich Kör­per­übun­gen und Medi­ta­tio­nen, klei­ne Spie­le und krea­ti­ve Impul­se, Reflek­tio­nen und Ritua­le ab. Ein Weg, der Kopf und Sin­ne, See­le und Kör­per glei­cher­ma­ßen berührt. In unse­rer „Pil­ger­her­ber­ge“ im Süd­schiff gibt es zudem eine Weg­zeh­rung. An einer der Sta­tio­nen kann – wie auf „gro­ßen“ Pil­ger­we­gen üblich – ein Stein abge­legt wer­den als Sym­bol für Las­ten, derer man sich ent­le­di­gen möch­te. Wer möch­te, kann dazu einen Stein mitbringen.

Das Gan­ze steht in Anleh­nung an das dies­jäh­ri­ge Nacht-der-Kir­chen-Mot­to „Licht im Dun­kel“ unter der Über­schrift „Mache dich auf und wer­de licht“.

Pilgerweg auf dem Grünen Ring, Rev.1 Etappe 2, Loki-Schmidt-Garten zum Hamburger Volkspark

Pilgerweg auf dem Grünen Ring, Rev.1 Etappe 2, Loki-Schmidt-Garten zum Hamburger Volkspark

Es geht wei­ter! Mit der 2. Etap­pe auf dem Grü­nen Ring set­zen wir unse­re Pil­ger­wan­de­rung fort.

Auch wenn pil­gern zunächst ein Weg nach innen ist, wol­len wir uns den­noch an den Schön­hei­ten auf dem Weg erfreu­en. Uns erwar­ten wie­der beson­de­re Momente.

Bereits unser Ein­stieg mit einer Andacht ist ein beson­de­rer Ort: der Loki-Schmidt-Gar­ten unweit vom S‑Bahnhof Klein Flottbek.

Den Abschieds­se­gen fei­ern wir am Aus­gang vom Volks­park in der Nähe von unse­rem Ziel, dem S‑Bahnhof Stellingen.

Unser Weg führt uns am Werk von DESY vor­bei, wo wir den Teil­chen­be­schleu­ni­ger Petra lII kreu­zen wer­den, bevor wir den Dah­li­en­gar­ten im Ham­bur­ger Volks­park errei­chen und uns einer ein­ma­li­gen Blü­ten­pracht erfreu­en dürfen.

Von dort aus geht es dann wei­ter durch den Volks­park, dem größ­ten Ham­bur­ger Park mit dem Schul­gar­ten und dem Erklim­men des Tuten­bergs (nur eine klei­ne Anhö­he!) bevor wir dann unser Ziel, den S‑Bahnhof Stel­lin­gen erreichen.

 

Treff­punkt: Mitt­woch, den 24. Sep­tem­ber um 9:30 Uhr S‑Bahnhof Klein Flott­bek, Aus­gang ‚Bota­ni­scher Garten‘
Ziel: S‑Bahnhof Stellingen
Ankunft ca 15 Uhr
Stre­cke: ca 10 km
Mit­neh­men: Getränk, Sitz­kis­sen, Klei­dung ist dem Wet­ter anzupassen.

Beglei­tung: Pas­to­rin Regi­na Holst, für den Weg Sig­run Küpers und Gün­ther Häger
Kon­takt und Anmel­dung: Gün­ther Häger, E‑Mail guenther.haeger@t‑online.de, Mobil 0160 9411 2511

 

Pilgern vor der Haustür

Pilgern vor der Haustür

Treff­punkt: 9.15 Uhr Hbf Lübeck in der Bahn­hofs­vor­hal­le, Abfahrt: 09.28 Uhr | Rück­kehr am Spätnachmittag

Wir fol­gen der alten Tra­di­ti­on des Pil­gerns auf einem der uralten Wege, des­sen Weis­hei­ten und Mög­lich­kei­ten wir wie­der­ent­de­cken wol­len. Gemein­sam in einer Grup­pe von Frau­en, im Gehen, im Schwei­gen, im Aus­tausch mit mir selbst und unter­ein­an­der erle­ben wir Got­tes wun­der­ba­re Schöp­fung. Wir laden ein, in die eige­ne Kraft und den inne­ren Frie­den zu kom­men. Bei nor­ma­ler Kon­di­ti­on sind die Stre­cken gut zu schaf­fen. Wir nut­zen öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel. Fahrt­kos­ten trägt jede selbst. Kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen sind möglich.

Bit­te mit­brin­gen: Trin­ken und Essen für die Pau­sen, Sitz­un­ter­la­ge, fes­te Schu­he und ange­mes­se­ne Klei­dung, ggf. Regen­zeug, Badesachen

Weg­be­glei­te­rin­nen: Sil­ke Mey­er,  Regi­na du Maire

Anmel­dung bis 22.10. mit Nen­nung der Han­dy-Num­mer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12  (bit­te ange­ben, ob ein Deutsch­land­ti­cket vor­han­den ist)

Pilgern vor der Haustür

Pilgern vor der Haustür

Treff­punkt: 8.50 Uhr Hbf Lübeck in der Bahn­hofs­vor­hal­le, Abfahrt: 9.10Uhr | Rück­kehr am Spätnachmittag

Wir fol­gen der alten Tra­di­ti­on des Pil­gerns auf einem der uralten Wege, des­sen Weis­hei­ten und Mög­lich­kei­ten wir wie­der­ent­de­cken wol­len. Gemein­sam in einer Grup­pe von Frau­en, im Gehen, im Schwei­gen, im Aus­tausch mit mir selbst und unter­ein­an­der erle­ben wir Got­tes wun­der­ba­re Schöp­fung. Wir laden ein, in die eige­ne Kraft und den inne­ren Frie­den zu kom­men. Bei nor­ma­ler Kon­di­ti­on sind die Stre­cken gut zu schaf­fen. Wir nut­zen öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel. Fahrt­kos­ten trägt jede selbst. Kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen sind möglich.

Bit­te mit­brin­gen: Trin­ken und Essen für die Pau­sen, Sitz­un­ter­la­ge, fes­te Schu­he und ange­mes­se­ne Klei­dung, ggf. Regen­zeug, Badesachen

Weg­be­glei­te­rin­nen: Bir­ga Alheid, Karin Pichura, Tel. 0176 71236570 (für kurz­fris­ti­ge Mitteilungen)

Anmel­dung bis 24.09. mit Nen­nung der Han­dy-Num­mer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12  (bit­te ange­ben, ob ein Deutsch­land­ti­cket vor­han­den ist)

Pilgern vor der Haustür

Pilgern vor der Haustür

Treff­punkt: 9.45 Uhr Hbf Lübeck in der Bahn­hofs­vor­hal­le, Abfahrt: 10.03 Uhr | Rück­kehr am Spätnachmittag

Wir fol­gen der alten Tra­di­ti­on des Pil­gerns auf einem der uralten Wege, des­sen Weis­hei­ten und Mög­lich­kei­ten wir wie­der­ent­de­cken wol­len. Gemein­sam in einer Grup­pe von Frau­en, im Gehen, im Schwei­gen, im Aus­tausch mit mir selbst und unter­ein­an­der erle­ben wir Got­tes wun­der­ba­re Schöp­fung. Wir laden ein, in die eige­ne Kraft und den inne­ren Frie­den zu kom­men. Bei nor­ma­ler Kon­di­ti­on sind die Stre­cken gut zu schaf­fen. Wir nut­zen öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel. Fahrt­kos­ten trägt jede selbst. Kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen sind möglich.

Bit­te mit­brin­gen: Trin­ken und Essen für die Pau­sen, Sitz­un­ter­la­ge, fes­te Schu­he und ange­mes­se­ne Klei­dung, ggf. Regen­zeug, Badesachen

Weg­be­glei­te­rin­nen: Karin Pichura, Bir­ga Alheid, Regi­na du Maire

Anmel­dung bis 27.08. mit Nen­nung der Han­dy-Num­mer über E‑Mail: frauenwerk-hl@kirche-ll.de oder Tel. 0451/ 300 86 87 12  (bit­te ange­ben, ob ein Deutsch­land­ti­cket vor­han­den ist)