Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:45 Uhr fahren wir mit der Bahn über Kiel nach Brokstedt. Um 10:55 Uhr starten wir von dort unsere 18 km lange Pilgerwanderung durch den Naturpark nach AukrugInnien. Rückfahrt 17:10 Uhr über Neumünster und Kiel. Ankunft Plön 18:44 Uhr.
Archiv
Tagespilgertour von Bad Malente-Gremsmühlen nach Eutin 17 km
Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:45 Uhr fahren wir mit der Bahn nach Malente-Gremsmühlen. Um 09:55 Uhr starten wir von dort unsere 17 km lange Pilgerwanderung nach Eutin. Abfahrt zurück 15:59 Uhr. Ankunft Plön 16:13 Uhr.
Tagespilgertour von Plön nach Bad Malente-Gremsmühlen 16 km
Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:30 Uhr starten wir unsere 16 km lange Pilgerwanderung nach Bad Malente-Gremsmühlen. Von dort Abfahrt 14:35 Uhr. Ankunft Plön 14:43 Uhr.
Tagespilgertour auf der Via Jutlandica von Preetz nach Plön 17 km
Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:44 Uhr fahren wir mit der Bahn nach Preetz. Von dort geht unsere Pilgerwanderung um 10:00 Uhr etwa 17 km auf der Via Jutlandica nach Plön. Rückkehr Plön ca. 16:00 Uhr.
Tagespilgertour von Preetz um den Lanker See 17 km
Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:44 Uhr fahren wir mit der Bahn nach Preetz. Von dort geht unsere Pilgerwanderung um 10:00 Uhr etwa 17 km um den Lanker See zurück nach Preetz. Abfahrt ca. 16:00 Uhr. Rückkehr Plön ca. 16:13 Uhr.
Tagespilgertour Raisdorf-Preetz 15 km
Wir treffen uns um 09:00 Uhr zur Andacht in unserer Nikolaikirche. Um 09:44 Uhr fahren wir mit der Bahn nach Raisdorf. Von dort geht unsere Pilgerwanderung um 10:05 Uhr etwa 15 km nach Preetz. Abfahrt ca. 15:00 Uhr. Rückkehr Plön ca. 15:13 Uhr.

Gehen-Trauern-Wandeln | Pilgern für Trauernde
Gehen-Trauern-Wandeln
Pilgern für Trauernde
Der ambulante Hospizdienst DaSein hat in diesem Herbst ein besonderes Angebot für Trauernde.
„Wandern ist ein Rezept ohne Medikament, ein Schlafmittel ohne Tablette, eine Psychotherapie ohne Analyse und ein Geschenk, das fast nichts kostet.“
Das sagen Aaron Sussman und Ruth Goode in ihrem Buch „The Magic of Walking“
Ankommen. Einen Fuß vor den anderen setzen. Ruhig atmen. Still werden.
Aufhören zu denken. Zu sich finden. Der Natur lauschen. Sich berühren lassen, aber auch im Austausch sein.
An diesem Tag wollen wir gemeinsam vom Parkplatz “Grüne Brücke“ in Wolkenwehe durchs Brenner Moor zum Kloster Nütschau und zurück gehen, gemeinsam pilgern — der Weg ist das Ziel.
Der Weg ist gut 10 km lang, Eine Kaffeepause im Kloster Nütschau ist geplant.
Kosten: 30,00 €
Die Leitung hat Dr. Barbara Wildeboer, die ausgebildete Pilgerbegleiterin ist
Sonntag: 27.10.24, 11.00 – ca. 16.30 h Treffpunkt Parkplatz “grüne Brücke“, Wolkenwehe
Anmeldung: bei DaSein ambulanter Hospizdienst Oldesloe und Umgebung e.V.
Tel: 04531–800750
a.reichel@hospizbewegung-od.de
Die Teilnahmezahl ist begrenzt

Herbstweg | Pilgern von Reinbek bis Großensee auf dem Stormarnweg
Der Stormarnweg führt in Schleifen von Reinbek bis Lübeck und misst ca. 115 km. Die 1. Etappe von Reinbek nach Großensee führt durch den Forst Grübben, durch das Naturschutzgebiet Billetal und den Sachsenwald mit überwiegend Waldwegen und Pfaden. Es kann auch feucht oder matschig sein. Trittsicherheit ist erforderlich
Treffpunkt: 9:00 Uhr S‑Bahnhof Reinbek
Am Sonntag, 27.10. sind teilweise Busse statt S‑BAHN eingesetzt.
Regionalbahn ab Hbf bis Bergedorf
RE1: 8.21 h (wegen Schienenersatzverkehr)
Ab 08:46 S2 Bergedorf ➔ Aumühle
An 08:49 Reinbek
Strecke: ca. 22 km
Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränk, Sitzunterlage
Ankunft: ca. 17:00 Uhr Großensee (Bus 364 jede Std. nach HH Rahlstedt in 20 Min.)
Begleitung:
Gabriela Mußbach und Ana Belkis Soetebeer vom Pilgerzentrum St. Jacobi Hamburg

Gedenkfeier zum 500. Todestag Heinrich von Zütphens | anschließend Pilgerweg mit 6 Stationen
.. Auf den Spuren des Heinrich von Zütphen..
Unter diesem Leitmotiv sind zur Zeit Pilger des Arbeitskreises Dithmarscher Jakobsweg — im Verein Dithmarscher Landeskunde, sowie den KG Windbergen — Gudendorf und Albersdorf — mit dem Pilgerpastor Dieter Stein des Arbeitskreises und dem Pilgerbegleiter Wolfgang Mohr unterwegs, um in mehreren Etappen den Weg des Reformators Heinrich von Zütphens von Brunsbüttel nach Heide zu verfolgen. An ihrem mitgeführten Pilgerkreuz befindet sich ein ehrenvolles Bildnis des Bruder Heinrich.
Zielsetzung ist die geschichtliche Erinnerung und Nachempfindung an seinem teilweise freudvollen und leidvollen Weg durch Dithmarschen…
Anlass zu diesen Gedenkpilgerwanderungen ist sein Todestag, der sich in diesem Jahr am 10. Dezember 2024 zum 500. Mal jährt.
Der Augustiner — Mönch Bruder Heinrich, der Martin Luther sehr nahe stand, und ebenfalls dem Meldorfer Pastor Nikolaus Boie d.J. aus Wittenberger Studienzeiten, hatte dessen Einladung nach Dithmarschen angenommen, um auch den Dithmarschern das Evangelium zu predigen. Zuvor hatte er erfolgreich die Bremer Bürgerschaft mit der wahren Lehre reformiert. Vom Erzbischof von Bremen wurde er jedoch als Ketzer dargestellt, und man versuchte Seiner habhaft zu werden.
In weltlicher Tracht begab er sich von Bremen unerkannt nach Neuhaus an der Elbe, um von dort aus mit der Fähre nach Alt — Brunsbüttel zu fahren.
Das alte Brunsbüttel lag bis 1674 vor dem jetzigen Deich im Bereich des Fähranlegers, bevor es danach wegen Überflutungsgefahr der Elbe, landeinwärts verlegt wurde.
Nur der sehr alte, ausgeschilderte “Karkenstieg”, der auf den Elbedeich zuführt, zeugt noch von dieser Epoche..
Bruder Heinrich, der in Brunsbüttel von den Verwandten Nikolaus Boie ehrenvoll empfangen wurde, begab sich anschließend vermutlich in Begleitung auf dem Geestwege nach Meldorf. Bevor er in Meldorf ebenfalls mit Freuden empfangen wurde , machte er lt. einer Chronik Station in der Heiligen Kreuzkapelle zu Windbergen, wo er vom Geistlichen “in besonderer Ehre aufgenommen”.
In Meldorf fand er Unterkunft im alten Pastorat, predigte danach einige Tage mehrmals im vollbesetzten Dom.
Von einflussreichen Regenten sowie von Seiten des Meldorfer Dominikanerklosters, die ihre Machtinterressen schwinden sahen, wurde der Reformator von jenen und einem trunkenen Mob illegal in einer Winternacht halbnackt nach Heide entführt.
Am 10.Dezember 1524 erlitt er dort nach einem Scheinprozess den qualvollen Märtyrertod auf dem Galgenberg..
Anschließend Pilgerwanderung in 6 Stationen zum “Galgenberg”